Rita Schmitz ***Astrologie & Farbe***
Verantwortlich für den Inhalt ist der oben genannte Autor/Anbieter.
Dienstag, 23. September 2008, 11:24
Zeit und Raum
Neben dem Zeitpunkt benötigt eine Horoskopdeutung den Ort der Geburt. Der Raum ist zweite entscheidende “Koordinate“ für die astrologische Berechnung. Die kosmischen Verhältnisse unseres Sonnensystems (oder auch des weiteren Sternenraums) werden zu einem bestimmten Punkt der Erde in Beziehung gesetzt. Nur von diesem aus ergibt sich das jeweilige Geburtsbild. Menschen, die zur gleichen Zeit an weit voneinander entfernten Orten auf der Welt geboren sind haben sehr unterschiedliche Horoskope: So könnte an einem Ort Mittag sein, die Sonne stünde hoch (im 10.Haus) am Himmel – weit entfernt wäre vielleicht gerade Sonnenaufgang, die Sonne stünde in diesem Fall am Aszendenten, im Osten.
Im Unterschied zu unserer gewohnten Auffassung von „Uhrzeit“, hat jeder (Geburts-)Ort „seine“ Tageszeit, die sogenante Ortszeit. Nur andere Orte auf dem gleichen Längengrad (Meridian) der Erde haben gleichzeitig Mittag, d.h. überall auf dieser Linie steht die Sonne zur gleichen Zeit an ihrem höchsten Punkt. Die Zeitzonen (z.B. MEZ) sind nützliche Vereinbarungen, die seit der schnelleren Mobilität der Menschen (seit dem Aufkommen der Eisenbahn im 19. Jahrhundert) getroffen wurde.
Von dem Breitengrad der Geburt abhängig ist der Zeitraum, in dem sich die Sonne oder ein Planet über dem Horizont befindet. Wir kennen dies von den Jahreszeiten: Im Sommer bleibt es viel länger hell als im Winter, die Sonne steht länger sichtbar über dem Horizont. Ebenso steigt die Höhe des Sonnenstandes mit zunehmender Nähe des Ortes zum Äquator an. Jeder Ort hat „seinen“ Horizont.